Genre | Konzert |
Tag | Mittwoch |
Datum | 25.03.2026 |
Ort | KUZ Kreuz |
Einlass | 19:00 Uhr |
Beginn | 20:00 Uhr |
Vorverkauf | 52,25 € |
Abendkasse | tba€ |
Bestuhlung | Stehplätze |
Anfahrt |
![]() |
Website | ![]() |
Tickets | ![]() |
Mai 2025, Voerde – Kriege, Krisen, Klimakollaps – während die Welt an allen Ecken brennt und der Nachrichtenfeed täglich zuverlässig schlechte Laune serviert, jetzt endlich ein Lichtblick am Horizont:
WIZO kommt 2026 wieder auf Tour!
Unter dem Titel ,,WIZO bringt das Licht!“ (Untertitel: ,,Welt kaputt, feiern gut!“) versprechen die drei Sindelfinger genau das, was in düsteren Zeiten gerade so viele Menschen brauchen: lichterfüllte Konzertmomente zwischen Weltschmerz und Wahnsinn, zwischen Nostalgie und Fäusteballen, bei denen die Funken sprühen, die Menge tobt und alte Hymnen und neue Hits gemeinsam gefeiert werden. Herzrasen, heisere Kehlen, schweißnasse Glückseligkeit inklusive.
Nach einer außergewöhnlich erfolgreichen Tour 2024 verweigert sich die Band konsequent der vermeintlich logischen Konsequenz, in große Hallen umzuziehen. Stattdessen: einfach noch mehr Konzerte – dort, wo’s für Fans und Band am schönsten ist. Denn WIZO liebt Klubkonzerte, den direkten Draht zum Publikum, den ungefilterten Energieaustausch und das großartige Gefühl, mit den Menschen eins zu werden, die ihre Leidenschaft und Werte teilen.
Sänger Axel Kurth beschreibt es so: ,,Wenn der WIZO spielt, dann gibt’s immer wieder diese magischen Augenblicke, in denen wir auf der Bühne mit der dampfenden Menge in der Euphorie verschmelzen. Gemeinsam sind wir unter einer großen arschlochfreien Dunstglocke, die sich für einen Abend sanft über den Klub legt. Das gibt uns und den Menschen darunter zumindest für ein paar Tage wieder die Kraft, sich besser durch die wahnsinnige Weltkollapsspirale zu beißen.“
Also setzt die Band jetzt noch einen drauf: Über 40 Termine in nur zwei Monaten, viele Doppelshows, bis zu sechsmal die Woche Eskalation. Das bedeutet zwar ein straûes Programm, zeigt aber vor allem die ungebremste Leidenschaft fürs Livespielen und die ungebrochene Zuneigung zu den Fans.
Für all diese Fans, egal ob sie den WIZO schon jahrelang begleiten, oder erst kürzlich für sich entdeckt haben, sind die Tourdaten wiederum jetzt schon Plichttermine. Denn klar ist: ,,WIZO bringt das Licht!“ bedeutet zuverlässig auch 2026 wieder verschwitzte Nächte und gemeinsame Eskalation im arschlochfreien Safespace – Eine kollektive Lichttherapie, die zum absoluten Highlight im Konzertjahr wird.
Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: https://www.wizo.de
“20 Jahre, 100 Lieder – das sind 5 pro Jahr…damit kommt man nicht ins Guinness-Buch, aber irgendwie schon klar”
Was MONTREAL hier auf ihrem neuen Album singen, beschreibt die Band ganz gut: Bloß die eigene Nase nicht allzu ernst nehmen, Ball lieber mal etwas flacher halten. Dabei gibt es dafür eigentlich keinen Grund – und das zeigt vor allem ihr neues Studioalbum “Am Achteck nichts Neues” (VÖ 12.04.2024) noch eindrucksvoller als die sieben Vorgänger.
MONTREAL gibt es nun schon seit 20 Jahren: Yonas, Hirsch und Max Power sind alte Schulfreunde und haben schon als Teenager ihre erste Band gegründet – und an dieser Formation hat sich bis heute nichts geändert. Als alles immer ernster wurde und die Aufnahmen zum Debüt-Album anstanden, fehlte eigentlich nur eins: Geld. Um also die Finanzierung des ersten Albums irgendwie zu stemmen, jobbten die drei oft auf jenen Bierwagen, die der lechzende Volksmund liebevoll und geometrisch korrekt “Achteck” nennt. Was MONTREAL in diesem Einsatz auf Stadt- und anderen fragwürdigen Festen erlebt hat, hinterließ seine Spuren und hält nun auf ihrem ersten Studio-Album seit fünf Jahren Einzug.
“Am Achteck nichts Neues” mit 13 Liedern in 34 Minuten ist einerseits ein klassisches MONTREAL-Album, zeigt andererseits aber auch neue Seiten und wirkt persönlicher denn je. Lieder wie “Eine andere Stadt”, “Was ich bin”, “Bis in den Morgen” oder auch die erste Single und Titeltrack “Am Achteck nichts Neues” greifen Geschichten aus den Anfangstagen der Band auf. Im letzten Lied “Straßen von Oberhausen” durchlebt MONTREAL samt Zuhörerschaft noch einmal den Abschied vom langjährigen Freund Blubbi, Gitarrist der Sondaschule und dessen Beerdigung.
Und noch weitere Überraschungen warten auf diesem Album: in “Ganz allein” nimmt MONTREAL sich gekonnt so genannte Incels und ihre kruden Anschauungen vor und das musikalisch am meisten herausstechende “Mein Korn” wurde zusammen mit Sebastian Madsen geschrieben.
Doch einiges bleibt zurecht auch wie es war: Wie alle MONTREAL Veröffentlichungen seit 2012 entstand auch “Am Achteck nichts Neues” komplett aus eigener Kraft – die Bandmitglieder betreiben das eigene Label AMIGO RECORDS, managen sich selbst, suchen sich Hilfe vor allem im eigenen Freundeskreis und Netzwerk – auch die Live-Crew besteht aus Freunden (zum Teil seit der Schulzeit) auch für Produktion und sogar Fotos werden selten Externe herangezogen. Und passenderweise reiste das Trio für die Album-Fotos diesmal mit Fotografin Ania Sudbin erstmals seit vielen Jahren wieder in die Kleinstadt, in der zu Schulzeiten alles anfing.
Was schön ist: auch nach 20-jährigem Bandbestehen kann sich MONTREAL noch immer über ein stetig wachsendes Publikum freuen – nicht wenige führen das auf ihren Mix aus Fleiß und Humor zurück. Selbst während der Corona-Pandemie haben Montreal viele Konzerte vor Monitoren oder auch Autos und Liegestühlen gespielt und das immer mit der gleichen Intensität wie große Festival-Bühnen oder Clubs. Vielleicht liegt darin das Rezept der Band: all jene, die zum Konzert kommen maximal ernstnehmen und alle, die das durch ihre Arbeit ermöglicht haben auch – aber sich selbst nicht allzu dolle. Wahrscheinlich kein Zufall, dass ausgerechnet die Jubiläums-Tour die bislang größte der Bandgeschichte ist.
“Wie lang soll das denn noch so weitergehen?”, wird in “Primadonna & Primat” in den Raum geworfen – Gute Frage! Aber zumindest in naher Zukunft sollte man sich keine Sorgen machen müssen: 2024 hat MONTREAL mit den Festivals Hurricane, Southside, Highfield, Open Flair, Taubertal und Greenfield schon jetzt einen der schönsten Sommersaisons vor der Brust und zudem im Rahmen der Album Kampagne noch die ein oder andere Überraschung fürs Publikum in petto.