Genre | Kabarett |
Tag | Freitag |
Datum | 01.03.2024 |
Ort | Kulturkeller |
Einlass | 19:30 Uhr |
Beginn | 20:00 Uhr |
Vorverkauf | 23 € |
Abendkasse | 25 € |
Anfahrt |
![]() |
Website | ![]() |
Tickets | ![]() |
+++ Die Veranstaltung wurde verschoben auf den 01.03.2024. Tickets behalten ihre Gültigkeit. +++
Ulan & Bator, 2001 gegründet, verbinden bei ihren Auftritten Elemente aus Theater, Musik, Comedy, Tanz, Improvisation und Wortwitz.
Ihre Markenzeichen sind zwei Pudelmützen, die ihre Träger auf der Bühne in das Reich der Fantasie und wilden Assoziationen eintreten lassen.
In Ihrem neuen Programm ZUKUNST perlen aus eben diesen bunten Strickmützen wieder irrwitzige Ideen:
Sei es Pina Bauschs-tanzende Fabrikarbeiter, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt, oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro.
Und es gibt ein Wiedersehen mit Rudolf Nurejew, dem Stuhlkonzert und andere ihrer Klassiker.
Das vielfach preisgekrönte Duo benötigt auch dieses Mal nicht viel mehr als eine leere Bühne, ihre Musikalität, ihr Theaterhandwerk und ihre Spielfreude, um prächtig-absurd zu unterhalten – zu wahr, um verrückt zu sein.
Ulan & Bator das sind:
Frank Smilgies & Sebastian Rüger
Das Körper- und Sprachakrobaten-Duo Ulan & Bator erhält den diesjährigen Deutschen Kabarettpreis, vergeben vom Nürnberger Burgtheater.
Sie beherrschen die absurde Sprach- und Körperakrobatik aufs Feinste: die Kabarettisten Sebastian Rüdiger und Frank Smilgies, bekannt als Ulan & Bator. In diesem Jahr werden sie vom Nürnberger Burgtheater mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet, gestiftet von der Stadt Nürnberg.
In der Begründung heißt es, die beiden „selbsternannten beliebtesten Absurdisten deutschen Humors“ beherrschten „eine begnadete Mischung aus perfekter Körperkomik und herrlich-intelligent-verrückter Sprachakrobatik“.
Ihre Szenen erinnerten an die Komik à la Monty Python oder an Loriot. Dabei sei ihr Humor menschenfreundlich und wirke als „Gegengift zur alltäglichen Realität“.
Ulan & Bator: Sprachakrobatik und Körperkomik
Sebastian Rüdiger und Frank Smilgies lernten sich im Schauspiel-Studium an der Folkwang-Hochschule Essen kennen. Zunächst starteten die beiden getrennte Karrieren und verschmolzen sozusagen 2001 zum unverwechselbaren Duo Ulan & Bator mit einem Stil, der sonst eher in angelsächsischen Gefilden zu Hause ist, bei uns aber außergewöhnlich.